Warum eine gute Landing Page wichtig für Ihren Verkaufserfolgs ist
Eine Landing Page ist genau das, was sie wörtlich übersetzt heißt: Eine Landebahn - Eine Landebahn für mögliche Kunden oder Auftraggeber. Wir geben einen kurzen Überblick, warum Landing-Pages wichtig für den Verkaufserfolg sind.

Eine professionelle Landing Page ist demnach eigentlich nichts anderes als ein Werkzeug des Marketings, das Unternehmen mehr Umsatz bringen soll und deshalb nach psychologischen Regeln des Online-Marketings aufgebaut werden muss. Wer die kennt und es richtig anstellt, macht aus Internet-Nutzern Kunden.
Darüber hinaus spielen Landing Pages auch im Bereich des Online-Marketings eine bedeutende Rolle, denn sie sind entscheidend für die Conversion-Rate einer Seite und somit ein zentraler Baustein der Suchmaschinenoptimierung. Landet der User auf einer passenden Landing Page, dann erreicht der Seitenbetreiber in der Regel auch schrittweise eine bessere Conversion-Rate, was bedeutet, dass die Besucher zu Kunden werden.
Was ist überhaupt eine Landing Page?
Eine Landing Page ist eine Webseite, die sich dann öffnet, wenn man im Internet auf ein bezahltes Online-Werbemittel wie Google AdWords oder einen Eintrag in einer Suchmaschine geklickt hat. Landing Pages sind so konzipiert, dass sie Besuchern übersichtliche und auf ihre Bedürfnisse angepasste Webinhalte präsentieren. Sie werden daher normalerweise bei gezielten Werbeaktionen verwendet. Das Besondere an einer Landing Page: Sie ist genau auf den Werbeträger und die Zielgruppe abgestimmt, ist simpel und zielgerichtet aufgebaut.
Zu den Aufgaben einer Landing Page gehört, dass sie den Erwartungen des Nutzers gerecht wird. Es sollten dort nur Informationen zu finden sein, die relevant für das entsprechende Thema sind. Dies erklärt sich auch daraus, dass Landing Pages nur kurz betrachtet werden und zum Weiterklicken anregen sollen.
Bei der Landing Page geht es immer um ein bestimmtes Angebot, das im Mittelpunkt steht: Eine Versicherung, einen günstigen Gastarif, eine Dienstleistung, die Suche nach einem Hotelzimmer. Meistens beinhalten Landing Pages die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme wie Response-Formulare, einen Link zu einem Webshop oder einen Kontaktbutton. Landing Pages sind nicht zu verwechseln mit der Webseite des Unternehmens.
Was unterscheidet eine Landing Page denn von einer Unternehmens-Website?
Auf einer normalen Unternehmens-Website hat der Besucher die Qual der Wahl: Er kann verschiedene Punkte anklicken – ob das Infos zur Unternehmensgeschichte, zu Produkten oder Mitarbeitern sind. Das erzeugt keine zielgerichtete „Anleitung“ des Besuchers.
Eine Landing Page hingegen konzentriert sich ausschließlich auf die Präsentation eines einzigen Angebots. Diese Methode erzeugt eine größtmögliche Aufmerksamkeit des Website-Besuchers. Daraus ergibt sich der Vorteil der Landing Page: Je präziser die Fokussierung auf ein bestimmtes Angebot ist, umso leichter kann der Besucher gelenkt werden. Eine Landing Page verfügt deshalb absichtlich über einen sehr reduzierten „Funktionsumfang“. Durch diese Reduktion können Landing Pages schneller und günstiger erstellt, angepasst und optimiert werden als herkömmliche Unternehmens-Websites, die deutlich umfassender sind.
Was sollte eine gute Landing Page können?
Eine gute Landing Page schafft es, Besucher dazu zu bringen – zum Beispiel durch Teilnahme an einem Online-Gewinnspiel oder durch Ausfüllen eines Fragebogens- ihre Daten zu hinterlassen. Sie werden dann später gespeichert, ausgewertet und an Vertriebsrepräsentanten weitergegeben, die mit dem potenziellen Kunden Kontakt aufnehmen können.
In der Praxis sollen Landing Pages vor allem drei Aufgaben erfüllen:
- Vor-Qualifizierung von Besuchern für die nachfolgende Weiterbearbeitung
- Schaffen von Kundenkontakten
- Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen
Kern-Elemente einer konversionsstarken Landing-Page
Quelle: http://bitly.com/LPbaukasten
- 01 | Logo
Das Logo als erster Bezugspunkt dient als wichtiger Wiedererkennungwert für das Unternehmen, Produkt oder die beworbene Dienstleistung. Der User kann damit den Absender der Landing-Page erkennen und es wird im optimalen Fall die Basis für ein positives Vertrauensverhältnis gelegt. - 02 | Headline / Subline
Die Headline sowie Subline soll dem Besucher der Seite zeigen, ob er hier richtig ist, also das finden kann, wonach er sucht. Kommt der Nutzer z. B. über eine Google AdWords-Anzeige, sollte die Headline / Subline textlich das wiedergeben, was auch im Anzeigentext dargestellt wird. Der Text bzw. die Aussage der Headline / Subline sollte dabei kurz, prägnant und informativ sein. - 03 | Hero-Shot
Der Hero Shot zeigt dem Besucher, um was es sich bei dem Angebot eigentlich handelt. Ist ein Produkt der Held, dann sind gute und professionell gemachte Produktfotos ein zentraler Bestandteil. In Verbindung mit dem Erzählen einer Geschichte zum beworbenen Produkt, können darüber hinaus Emotionen erzeugt werden, die sich positiv auf das Conversion-Verhalten der Nutzer auswirken. - 04 | Einleitung
Mit Hilfe der Einleitung erhält der Besucher eine kurze Erklärung zum dargestellten Produkt bzw. der Dienstleistung. Der Einleitungstext sollte dabei möglichst einen Anreiz für den Leser schaffen, weiterzulesen. - 05 | UVP (Unique Value Proposition) / Alleinstellungsmerkmal(e)
Hier geht es um die Darstellung der Besonderheit des Angebots, kurz und prägnant. Was unterscheidet das Produkt oder die Dienstleistung von denen der Konkurrenz, ggf. noch erweitert mit Informationen zu den Fragen Wer? Was? Wann? Wo? und Warum? - 06 | Preis
Ein äußerst wichtiger Faktor und Grundlage jeder Kaufentscheidung ist der Preis. Demnach ist es auch psychologisch sinnvoll zu erklären, wie der Preis zustande kommt, z. B. in Form von Preisreduzierungen oder zeitlich begrenzter Angebote / Rabatte. - 07 | Call-to-Action
Call-to-Action Elemente sind der erste Schritt hin zur Conversion und sollten demnach als solche gut erkennbar und verständlich sein. Hilfreich dabei ist, diese z. B. ausreichend groß darzustellen oder auch farblich hervorzuheben. - 08 | Reason why
An dieser Stelle sollten dem Besucher der Landing-Page passende Argumente für das beworbene Angebot geliefert werden. Je nach Zielgruppe müssen dabei die Argumente entsprechend formuliert und dargestellt werden. Für eine Zielgruppe reicht die Darstellung als Text, für andere ist eine visuell aufwendigere Darstellung z. B. mittels Grafiken oder Diagramme notwendig. Wichtig dabei ist jedoch immer, dass dem Besucher pausibel erklärt wird, warum das Produkt oder die Dienstleistung genau das Richtige für ihn ist. - 09 | Funktionsprinzip
Die Funktionsweise eines Produktes oder einer Dienstleistung sollte so dargestellt werden, dass der Nutzer diese möglichst schnell und einfach erfassen kann. Oft sind Illustrationen ein gutes Mittel komplexere Vorgänge vereinfacht darzustellen, aber auch Zeichnungen oder Videos sind in Abhängigkeit der anzusprechenden Zielgruppe denkbar. - 10 | Testimonials
Testimonials stärken das Vertrauen in das beworbene Produkt oder die Dienstleistung. Wichtig dabei ist, authentisch zu bleiben und sowohl Vorteile, als auch Nachteile darzustellen. - 11 | Trust-Elemente
Elemente wie Siegel, Zertifikate, Social-Media Elemente (z. B. Facebook-Likes) oder auch Logos bekannter Marken schaffen Vertrauen. Vertrauen ist ein wichtiger Konversion-Faktor und sollte bei der Erstellung einer Landing-Page ausreichend Beachtung erhalten. Da Nutzer unterschiedlich schnell Vertrauen aufbauen, sind nicht nur allgemeine Trust-Elemente relevant, sondern auch eine professionelle Gestaltung / Umsetzung. Ebenso wie auch eine korrekte Rechtsschreibung und ein verständlicher Aufbau der Seite.
Quelle: http://bitly.com/LPbaukasten
Beispiele
Mit einer guten Landing Page kann man beispielsweise einer definierten Zielgruppe sehr präzise ein passendes Angebot anbieten. Dabei bleibt der Fokus auf das Angebot weitgehend erhalten, da „ablenkende“ Elemente idealerweise komplett entfernt werden.
Hier finden Sie Beispiele gut gemachter Landing Pages:
- Liberio
5 Tipps für erfolgreiche Landing Pages
- Vertrauen schaffen: Eine erfolgreiche Landing Page muss das Vertrauen des Besuchers über die gezeigten Inhalte oder die Marke gewinnen – und das innerhalb weniger Sekunden. Sie soll den Besucher zum Handeln verführen. Das bedeutet: Knackige Headline, kurze übersichtliche Angebotsbeschreibung, ergänzende Bilder oder Videos, ein farblich markanter „Call-to-Action“-Button. Gut sind auch Prüfsiegel oder Zertifikate.
- Überflüssiges reduzieren: Um dem Besucher der Landing Page einen klaren Weg zu gewünschten „Action“ zu bereitet (beispielsweise einer Anmeldung), sollten alle störenden und unwichtigen Elemente, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen könnten, entfernt werden. Der Fokus liegt auf einer klaren und übersichtlichen Struktur, bei der der Besucher direkt erkennen kann worum es geht und wie und wo er die „Action“ ausführen kann.
- Wiedererkennungsmerkmale schaffen: Üblicherweise ist einer der Haupteinstiegspunkte für eine Landing Page eine Anzeige bei Google AdWords. Wichtig ist, dass der Besucher die in der Anzeige gesehene Botschaft auch auf der Landing Page wiederfindet. Wichtige Schlagworte wie „kostenloser Download“ oder „Bestes Angebot sichern“, die vorher vielleicht beworben wurden, müssen sich auf den ersten Blick finden lassen.
- Alles verständlich? Einer der größten Fehler, die man bei Landing Pages machen kann, ist die Unsicherheit der Besucher in Kauf zu nehmen. Unsicherheit kann durch fehlende oder verwirrende Aussagen entstehen. Deswegen sollten sämtliche Textelemente auf ihre Klarheit überprüft werden. Dazu bietet es sich an, die Landing Page durch außen stehende Personen auf Verständlichkeit überprüfen zu lassen. Deren Eindrücke wichtig für die Verständlichkeit.
- Weniger ist mehr: Das Kontaktformular sollte nur die Daten abfragen, die für Angebotserstellung oder Kontaktaufnahme auch wirklich notwendig sind. Je mehr Datensätze abgefragt werden, desto wahrscheinlicher ist ein Abbruch durch den Benutzer. Freiwillige Eingabefelder sollten als solche direkt zu erkennen sein oder einfach weggelassen werden.
Übrigens: Wenn Sie professionelle Hilfe und Beratung bei der Erstellung einer Landing-Page benötigen, sind wir gerne für Sie da. Wir als Agentur aus dem Allgäu sind Ihr strategischer Partner bei der Konzeptionierung und Durchführung von Online-Werbekampagnen. Mit unserem Know-how beraten wir Sie bei der Definition Ihrer Zielgruppe und des Kampagnenziels und setzen die passenden Maßnahmen für Sie um.
Zuletzt aktualisiert am: 30. Januar 2023 | Der Informationsdesigner – Werbeagentur Allgäu